Autonomo in Spanien

Welche Kosten hat ein Autonomo in Spanien?

Erfahren Sie mehr über die Selbständigkeit in Spanien

Als Autonomo in Spanien arbeiten und Leben

Die Entscheidung, als Autónomo (Selbstständiger) in Spanien zu arbeiten, ist für viele eine attraktive Möglichkeit, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Allerdings sollte man sich vorab über die rechtlichen und finanziellen Aspekte informieren, da insbesondere die Kosten ein zentraler Punkt sind, den man nicht unterschätzen sollte.

Monatliche Sozialversicherungsbeiträge (Cuota de Autónomos)

Die wohl bekannteste Belastung für Autónomos ist die Cuota de Autónomos, der monatliche Beitrag zur Sozialversicherung. Die Höhe dieses Beitrags variiert, je nachdem, wie hoch das gemeldete Einkommen (Base de Cotización) ist.

  • Seit 2023 wurde ein gestaffeltes System eingeführt, das sich nach dem erwarteten Nettojahreseinkommen richtet:
    • Bei Einkommen unter 670 €: Beitrag ab ca. 230 € monatlich.
    • Bei Einkommen über 6.000 €: Beitrag bis zu 500 € oder mehr monatlich.
  • Für neue Selbstständige gibt es jedoch die sogenannte Tarifa Plana, die besonders attraktiv ist. Im ersten Jahr zahlen Neulinge nur 80 € pro Monat.

    Steuerliche Verpflichtungen

    Als Autónomo in Spanien sind Sie verpflichtet, regelmäßig Steuern zu zahlen:

    1. Einkommensteuer (IRPF):
      • Quartalsweise Vorauszahlungen in Höhe von 20 % des Nettogewinns.
      • Am Jahresende erfolgt eine Endabrechnung im Rahmen der Steuererklärung.
    2. Mehrwertsteuer (IVA):
      • Abhängig von der Art Ihrer Dienstleistungen oder Produkte wird in der Regel 21 % IVA berechnet und quartalsweise abgeführt.

    Es ist wichtig, von Beginn an Rücklagen für diese Steuern zu bilden, da sie schnell einen erheblichen Teil der Einnahmen ausmachen können.

    Zusätzliche Kosten

    Neben den Sozialversicherungs- und Steuerbeiträgen sollten Sie auch folgende Kosten berücksichtigen:

    • Buchhaltungs- und Steuerberatung: Viele Autónomos entscheiden sich für einen Gestor (Steuerberater), um die komplexen Abrechnungen zu erledigen. Diese Dienste kosten oft zwischen 50 € und 150 € monatlich.
    • Büroräume oder Coworking-Spaces: Je nach Bedarf können hierfür Kosten von 200 € bis 1000 € pro Monat anfallen.
    • Versicherungen: Einige Branchen verlangen spezifische Haftpflichtversicherungen, die jährlich mehrere hundert Euro kosten können.
    • Technik und Betriebsmittel: Kosten für Geräte, Software oder Materialien variieren je nach Branche erheblich.

     

    Gesamtkosten im Überblick

    Ein Anfänger-Autónomo, der die Tarifa Plana nutzt und wenig zusätzliche Ausgaben hat, muss mit monatlichen Mindestkosten von ca. 300 bis 400 € rechnen. Für etablierte Selbstständige, die keine Ermäßigungen mehr genießen und höhere Einnahmen haben, können die monatlichen Fixkosten schnell auf 800 € oder mehr steigen.

    Fazit

    Die Selbstständigkeit als Autónomo bietet in Spanien große Freiheiten, birgt aber auch finanzielle Verpflichtungen, die genau geplant werden sollten. Vor allem die Cuota de Autónomos kann eine erhebliche Belastung darstellen, insbesondere in einkommensschwächeren Monaten. Um erfolgreich zu starten, empfiehlt es sich, die Vorteile der Tarifa Plana zu nutzen und ein solides System für die Steuer- und Kostenplanung aufzubauen. Mit einer klaren Kalkulation lassen sich die Herausforderungen der Selbstständigkeit meistern und langfristig finanzielle Stabilität erreichen.